Mit Kindern über Gefühle sprechen – Grundstein für die Ausbildung emotionaler Intelligenz

Das Spielzeug, das Buch, den Lappen kann das Kind in die Hand nehmen. Mama/Papa sind Menschen im direkten Umfeld. Die Worte dafür werden recht schnell gelernt, denn sie sind unmittelbar verständlich: Ein Stuhl ist ein Stuhl, den man anfassen kann, den man sieht, auf dem man sitzen kann. Aber unsere Welt umfasst viel mehr Dinge als „nur“ die sichtbaren. Ganz wesentlich für das Miteinander sind auch die Gefühle, auch sie brauchen Worte und vor allem auch eine Einordnung: Fühle ich Wut oder Freude? Und wann steigt das eine, wann das andere in mir auf und was kann ich dann tun?

Den Gefühlen einen Namen geben

Wir Eltern benennen beständig die Dinge und Handlungen des Alltags: „Ich nehme dich jetzt hoch und dann wickeln wir dich.“, „Schau mal da oben der blaue Ballon!“ Den Wortschatz der großen Palette der Gefühle auszubauen, ist mindestens ebenso wichtig, wie den Wortschatz der Dinge um uns. Nur vergessen wir es manchmal im Alltag oder es fällt uns gar nicht so einfach. Über Gefühle sprechen wir oft viel zu selten – dabei ist gerade dies so wichtig und macht unser Miteinander aus. Wenn Kinder lernen, für Gefühle Worte zu finden, entwickeln sie nach und nach auch ein besseres Verständnis über die Gefühle. Auch können sie zunehmend besser einschätzen, wie sich eine Situation entwickelt aufgrund der eigenen Gefühle. Etwa um den zweiten Geburtstag fangen Kinder an, diese abstrakten Worte in ihre Sprache aufzunehmen. Wie vielfältig und differenziert dabei ihr Ausdruck wird, hängt auch davon ab, wie wir mit ihnen sprechen und welche Worte sie durch und kennen lernen und der eigenen Gefühlswelt zuordnen.

Gefühle beschreiben

„Du bist gerade ganz schön wütend!“
„Du lachst! Freust du dich?“
„Oh, du legst deine Stirn in Falten. Bist du gerade ärgerlich?“
„Das Kind hat dir die Schippe weggenommen, du bist jetzt ganz schön wütend und traurig.“
„Du hast richtig gute Laune heute.“
„Es ist traurig, dass dein Freund wegzieht.“
„Du siehst gerade sehr glücklich aus!“

Die Gefühle der anderen

Wenn wir über Gefühle sprechen, bildet sich nicht nur der Wortschatz aus und die Eigenwahrnehmung wird gestärkt, sondern auch das Verständnis der anderen wird verbessert: die Empathie. Kinder lernen, nicht nur sich selbst besser zu verstehen und die Emotionen einzuordnen, sondern können auch besser die Gefühle der anderen Personen um sie herum „lesen“ und damit umgehen: „Du bist traurig und weinst, ich hole ein Taschentuch für dich!“ Die Kenntnis der Vielfalt der Gefühle ermöglicht letztlich ein entspannteres Miteinander und ein besseres Sozialverhalten.

Gefühle verstehen lernen

  • mit Hilfe von Büchern über Gefühle
  • im Spiel mit Puppen und Kuscheltieren
  • wichtig: im Spiel auch den Umgang mit „schwierigen“ Themen wie Streit und Tod zulassen
  • Betrachtung von Gesichtern, beispielsweise auf Fotos: Was fühlt der Mensch dort wahrscheinlich?
  • kreatives Gestalten rund um Gefühle: mit Knete „Wut“ formen oder „Freude“ etc.
  • Musik nutzen und Gefühlen zuordnen: auf der Trommel „Wut“, „Freude“, „Einsamkeit“ spielen: Was unterscheidet sich, warum?

Es ist wichtig, dass unsere Kinder ihre Gefühle ausleben und erfahren dürfen und wir Erwachsenen sie darin begleiten. Nicht weniger wichtig ist es, ihnen ein guten Wortschatz für ihre Gefühle mit auf den Weg zu geben, damit sie darüber ein gutes Gefühl für sich, die eigenen Empfindungen und andere Menschen aufbauen können.

Eure

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert