Kinder dürfen Fehler machen

 

Kürzlich, an einem besonders warmen Tag, nahm der Sohn heimlich mein Deo aus der Schublade, untersuchte es auf seine Weise und ließ es dann auf die Fliesen fallen. Es zerbrach. Von dem Aufprall alarmiert, ging ich schnell zu ihm, sah die zersplitterte Flasche und schaute ihn an. Glücklicherweise hatte er die Scherben nicht angefasst. Ich schaute ihn an, er zeigte auf die Glasscherben und sagte „Putt macht, das!“ Ich war verärgert, weil es ein warmer Tag werden würde, ich kein Deo mehr im Haus hatte, dies meine Lieblingsmarke war und ich hier auf dem Land weit und breit keinen Ersatz kaufen konnte auf die Schnelle. Schon tausendmal hatte ich gesagt, dass der Sohn nicht an diese Schublade gehen sollte… Als ich die Scherben aufgesammelt hatte, brachte ich sie in die Küche und legte sie auf die Anrichte. Dort lag schon eine kaputte Tasse, die mir zuvor kaputt gegangen war. Eine ganz alte Tasse aus einem Geschirr, dass ich nicht mehr nachkaufen konnte. Eine Tasse von acht, aus denen ich besonders gerne den Kaffee morgens trinke.

Da lagen sie nun nebeneinander: Die Scherben eines Deos und die einer alten Tasse. Und ich fragte mich, warum ich verärgert war über den Sohn und seine Entdeckungsfreude, die im Zerbrechen des Deos endete. Denn eigentlich ist es nicht schlimm. Ja, es ist ein bisschen blöd. Aber die zersprungene alte Tasse, die ich kaputt gemacht hatte, war nicht zu ersetzen. Innerlich war ich über das Deo verärgerter als über die Tasse gewesen. Ich war mit meinem Kind innerlich härter zu Gericht gegangen als mit mir.

Dinge passieren: Sachen gehen kaputt, volle Gläser fallen am Tisch um, es gibt Flecken auf Lieblingskleidungsstücken und manchmal geht auch richtig etwas zu Bruch. Das ist das Leben. Es ist nicht schön, dass das passiert, aber es passiert. An manchen Tagen haben wir viel Kraft und gute Laune, um darüber hinweg zu sehen, an anderen Tagen sind wir verärgert. Sind nicht wir selbst es, denen ein Missgeschick widerfährt, sind wir vielleicht besonders verärgert an einem solchen Tag.

Doch eigentlich gibt es dafür keinen Grund. Denn wie wir selbst machen die Kinder nichts, um uns zu ärgern. Sie beschmieren nicht den Teppich mit Zahnpasta und werfen auch nicht das Deo herunter, um uns zu ärgern. Die fordern uns nicht heraus, um uns zur Weißglut zu bringen. Warum sollten sie das auch tun? Sie lieben uns, sie sind unsere Kinder. Sie wünschen sich auf keinen Fall, dass mit ihnen geschimpft wird, dass wir laut sind oder sie böse ansehen. Der Satz „Das macht er nur, um Dich zu testen.“ stimmt in den meisten Fällen nicht. Ja, Kinder suchen Grenzen. Körperliche (Wie hoch kann ich klettern? Was schaffe ich?) und auch soziale (Was wird Mama sagen?), aber sie machen dies nicht, um uns zu ärgern. Sie machen es, um Erkenntnisse für sich selbst zu gewinnen, um das Leben zu verstehen.

Es ist wichtig, dass wir uns das immer wieder vor Augen führen: Kinder wollen uns mit ihrem Verhalten nicht ärgern oder herausfordern. Sie fordern sich selbst heraus, um zu erfahren, wie die Welt ist, in der sie leben. Es ist nur ein kleiner Unterschied in der Sichtweise, der doch so viel ausmacht. Aus einem verärgerten Blick wird ein liebevolles Ansehen des Kindes. Und es wächst die Erkenntnis in uns: Wir müssen unseren Kindern mindestens so viel zugestehen wie uns, auch an Fehlern und Missgeschicken. Mehr noch: Denn natürlich sind Missgeschicke gerade ihnen erlaubt, weil sie noch so klein sind, ihre kleinen Hände noch nicht so fest greifen wie unsere und ihre kleinen Füße leichter stolpern als unsere erprobten großen. Kinder müssen Fehler machen, um die Welt zu verstehen. Und wir stehen an ihrer Seite. Achten darauf, dass sich ihre kleinen Hände an den Glasscherben nicht verletzten, sagen ihnen, dass sie es bitte nicht wieder tun, streichen ihnen über den Kopf und sind froh, dass nichts Schlimmeres passiert ist.

7 Kommentare

  1. Ich bin in den Augen mancher Mütter inkonsequent. Wenn meine Tochter (2,5) noch eine Runde Rolltreppe im Supermarkt fahren will, dann tun wir das. Das nennt man Kompromiss, den sie auch eingeht, wenn ich ungeplant noch einen Abstecher in die z.B. Elektroabtl mache. Ich würde doch auch nicht meinen Mann strampelnd und brüllend über die Schulter werfen, nur weil er noch nach einer CD schauen möchte. Nur weil es ein Kind ist, behandeln wir es schlechter als unsere Partner. Anbrüllen, harmlose Bitten ablehnen etc.

  2. das mit der Tagesstimmung finde ich wirklich schlimm, man ist über etwas anderes verärgert.. und ausgerechnet das unschuldige Liebste für uns kriegt es zu spüren: auf einmal ist man strenger, meckert herum! Ich hasse das!

  3. sternenglueck.blogspot.de

    Du hast so recht! Und trotzdem muss man sich das immer wieder vor Augen halten und ist manchmal leider doch zu ungerecht zu den Kindern, wenn sie Fehler machen…. Lg Sternie

  4. schneerose

    Ich denke, dieses Verhalten unsererseits ist oft eine Spiegelung der Gesellschaft, welche (gefühlt oder real?) häufiger durch Neid, Missgunst und Gehässigkeit geprägt ist. Wie oft hinterfrage ich die Taten der Menschen in meinem Umfeld? Wie oft sieht man hämisch lächelnde Menschen und dazu die Worte:“Ooh, das tut mir jetzt aber wirklich leid.“–> Kleine Kinder schauen gefühlt nach Missgeschicken oft besonders unschuldig, lächeln sogar zaghaft vor lauter Unsicherheit; vielleicht stellen wir automatisch einen Bezug zu den schlechten Erfahrungen her und reagieren deshalb stärker als auf eigene Unfälle…? Ich weiß es nicht, aber ich bemühe mich, erst über die Situation nachzudenken bevor ich überreagiere. Leider klappt das nicht immer, aber viel schlimmer finde ich die Mütter aus dem größeren Bekanntenkreis, die sich nicht mal die Mühe geben 🙁

  5. Kat Harina

    Danke Susanne. Ich war nach gestern, als Kurzer mich vor etwa 200 Leuten blamiert hatte (so kam es gestern bei mir an) immer noch ziemlich sauer auf ihn, und auf mich, und auf die Umstände, und überhaupt.

    Dein Artikel hat mich jetzt gerade wieder ein Bisschen runter geholt von meinem hohen Ross. Er wollte schliesslich nur spielen und kennt die sozialen Spielregeln noch nicht so gut. Und ich bin auch nicht gerade der sozialkompetenteste Hirsch unter so vielen Leuten. So what!

  6. Tibor Sekelj

    Sich nicht aergern ist eine Sache, trotzdem muss man den Kindern Werte mitgeben und gewisse soziale verhaltensweisen. Viele Eltern lassen die Kinder heutzutage alles machen ohne negative Auswirkungen.

    Wie da die Grenze ziehen? (zwischen: den Aerger nicht am Kind auslassen und ihm trotzdem beizubringen das Kaputtmachen nicht in Ordnung ist)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert