Kategorie: Basteln

Libellen aus Ahornsamen basteln

Ahornsamen sind Kindheitserinnerungen. Meine Kinder kleben sich die geöffneten, klebrigen Samen heute genauso auf die Nase wie ich damals als Kind. Aber sie sind nicht nur zum Aufkleben ein schönes Naturspielzeug, sondern können auch zu kleinen Ahornfeen verbastelt werden wie hier oder zu Libellen, wie sie in diesem Jahr unseren Jahreszeitentisch schmücken.

Für die Libellen braucht Ihr:

  • Ahornsamen
  • Wasserfarbe und Pinsel
  • etwas Draht
  • einen dünnen Stock
  • nach Möglichkeit: zwei kleine Holzperlen für die Augen

Die Ahornsamen können auch schon von kleinen Kindern mit Farbe und Pinsel angemalt werden, für die Befestigung am Stock braucht es allerdings etwas Fingerspitzengefühl: Der Draht verläuft über Kreuz über die Flügel, so dass diese sicher am Stock befestigt werden können. Zwei kleine Holzperlen können ebenfalls auf dem Draht aufgefedelt und dann als Augen festgebunden werden. Aufgehangen können die Libellen im Wind am Fenster fliegen oder auf dem Jahreszeitentisch sitzen.

Viel Spaß beim Basteln!
Eure

Ideen fürs Wochenende Mai #04

An diesem Wochenende geht es um das Formen und Bauen. Gerade jetzt macht das im Sandkasten und Garten besonders Spaß. Deswegen gibt es ein tolles Rezept für kleine Baumeister*innen für eine einfache Fugenmasse. Und wenn das Wetter doch etwas schlechter ist, ist Knete immer eine gute Idee.

Fugenmasse für Steinhäuser

Draußen im Garten Steine verbauen oder die gesammelten Steine endlich einmal verarbeiten? Dafür ist selbstgemachte Fugenmasse ganz wunderbar. So können Steintürme entstehen oder kleine Steinhäuser im Sandkasten oder für den Jahreszeitentisch. Die Fugenmasse ich ganz einfach selbst zu machen. Ein wenig klebrig, aber gut formbar bleibt der verarbeitete Sand dann recht stabil. Für die Fugenmasse gibst Du 200g Mehl und 1,5 kg Sand in einen Topf, dazu 600g Wasser. Wer mag, kann auch Lebensmittelfarbe zugeben. Alles wird zusammen unter Rühren aufgekocht bis es eindickt. An der Luft trocknet es und wird etwas hart.

Knete selber machen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Knete selber zu machen. Meistens finden sich Rezepte mit oder ohne Alaun. Praktisch ist es, immer die Zutaten für Bastelideen einfach zu Hause zu haben. Daher nutze ich ein Knetrezept ohne Alaun. Zudem kann Alaun auch zu Schleimhautreizungen führen. Wir machen Knete daher auf diese Art: Hierzu werden 200gMehl, 300g Salz, 400g Wasser, 20ml Öl (Speiseöl oder Pflegeöl), 20g Zitronensäure in einem Topf verrührt. Diese Mischung wird unter Rühren auf dem Herd erhitzt bis die Masse eingedickt ist und sich vom Topfrand löst (nicht anbrennen lassen). Kurz abkühlen lassen, dann kann die Masse aufgeteilt werden und mit Speisefarben gefärbt werden (gibt es im Supermarkt, aber es können auch natürliche Färbemittel genutzt werden wir Rote Beete Pulver oder Matcha Tee). Die Knete ist dann 3-4 Wochen haltbar, sollte aber in einer Dose aufbewahrt werden, damit sie nicht hart wird. Weder Knete mit Alaun noch Salz sollte gegessen werden.

Eva berichtet hier, dass sie in ihre gelbe Knete Calendula gemischt hat. Auch Calendulaöl kann natürlich zugeben werden. Und bei Breifreibaby wird noch Glitzer dazu gegeben.

Und für die größeren Kinder ist vielleicht der Flaschenteufel von Sabrina eine tolle Idee, die ihn hier vorstellt.

Viel Spaß wünscht Euch

Lernen mit Lego – Der cartesische Taucher

Mit Lego haben viele von uns als Kinder selbst schon gespielt. Lego ist ein sehr vielfältiges Spielzeug. Es können unendlich viele Welten erschaffen werden. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Aus einem einfachen kleinen Plastiksteinchen ergeben sich immens viele Möglichkeiten. Lego wird daher auch schon sehr lange genutzt, um Kindern in Kindergärten und Schulen verschiedene Sachverhalte, anschaulich und erklärbar zu machen. Wieso nicht also auch Zuhause?

Als gelernte Chemietechnikerin sind es für mich gerade die Naturwissenschaften die mich selbst so sehr faszinieren und daran möchte ich auch meine Kinder teilhaben lassen. In der Physik z.B. werden Gesetzmäßigkeiten von festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen erklärt, der Auftrieb oder auch der Druck und die Komprimierbarkeit dieser Stoffe. In einem kleinen Versuchsaufbau können wir unsere Kinder mit einfachen Worten an diese Naturgesetze heranführen.

Der cartesische Taucher ist vielen vielleicht noch als Flaschenteufel ein Begriff. In meiner Kindheit gab es diese mundgeblasenen kleinen Glasteufelchen häufig. Wir gaben sie in eine mit Wasser gefüllte Flasche, verschlossen sie mit einem Gummistopfen und wenn wir diesen in die Flasche drückten, tauchte das Teufelchen ab. Ließ der Druck nach, kam es wieder nach oben.

Und so geht es

Mit Lego ist dies sehr leicht nachzubauen. Dazu wird relativ wenig Material benötigt:

  • Eine Legofigur
  • Kleine Gewichte (Knete, Musterbeutelklammern o.ä.)
  • Eine Plastikflasche oder Glasflasche mit Gummistopfen
  • Wasser

Zunächst ist etwas Ausprobieren nötig! Damit der Versuch gut funktioniert, muss der Legotaucher gerade so mit dem Kopf die Wasseroberfläche berühren. (Dies habe ich zunächst in einem Wasserglas getestet) Dadurch ist gewährleistet, dass nicht zu viel Auftrieb durch eingeschlossene Luft (im Legokörper bzw. den offenen Legobeinen) vorhanden ist. Zu viel eingeschlossene Luft und ein zu hoher Auftrieb lässt den Legotaucher nicht abtauchen. Ich habe in die Füße des Legotauchers einfach zwei Musterbeutelklammer gesteckt und umgeklappt. Ihr könnt es auch mit Knete versuchen, dabei dürft ihr aber die Öffnungen der Beine nicht völlig verschließen, da dadurch später Wasser eindringen können muss. Sinkt euch der Taucher einfach nach unten, sind eure Gewichte entweder zu schwer oder ihr habt eventuell jegliche Luft aus den Beinchen geschüttelt und der Auftrieb ist weg. (Luft steigt immer nach oben)

Habt ihr den Lego-Taucher im „perfekten“ Auftrieb, füllt ihr die Flasche nun fast vollständig mit Wasser, gebt den Taucher hinein und verschließt diese fest. Nun, wenn alles richtig gemacht wurde, sinkt der Taucher beim Zusammendrücken der Plastikflasche. Lassen wir los, steigt er wieder nach oben.

Was passiert da?

Stoffe können theoretisch zusammengedrückt werden. Bei Flüssigkeiten und festen Stoffen ist dies allerdings nur in einem sehr, sehr geringen Maß möglich.  Gasförmige Stoffe, wie Luft, lassen sich sehr gut komprimieren, also beim Zusammendrücken wird das Volumen kleiner. Die Gasteilchen rücken näher zusammen.

Drücken wir nun die Flasche zusammen, bauen wir Druck auf. Der Druck überträgt sich auf das Wasser und damit auf die Luft im Lego-Taucher. Die Luftblasen im Lego-Taucher werden dadurch zusammengedrückt, es wird Platz frei für eindringendes Wasser. Wasser ist schwerer als Luft und der Taucher sinkt. Lassen wir los, kann sich die Luft wieder ausdehnen.  Das Wasser wird zurückgedrängt und der Taucher hat wieder genügend Auftrieb, um nach oben zu steigen. Wenn ihr mit euren Kindern genau auf die Rückseite der Beine des Tauchers schaut, seht ihr sogar die Luftblasen und wie sich diese beim Zusammendrücken verkleinern und beim Loslassen wieder ausdehnen. Wirklich spannend zu beobachten!

Ihr seht, mit Lego lässt sich viel mehr schaffen als die Erfinder sich ursprünglich mal gedacht haben. Auf meinem Blog unter der Rubrik „Lernen mit Lego“  habe ich schon einige weiterer Ideen gesammelt und es werden noch viele Weitere folgen, denn der Lego-Spaß ist hier ungebrochen, bei Kindern und uns Eltern.

Sabrina ist Chemietechnikerin und beschäftigt sich auf ihrem Blog Wunschkind-Herzkind-Nervkind mit Spielanregungen nach Montessori, Kinderbüchern und gibt Einblick in ihr bedürfnisorientiertes Familienleben. Mehr von Sabrina könnt Ihr lesen auf auf ihrem Blog,  oder auf Instagram.

Unser Jahreszeitentisch im März – mit selbstgemachten Filzkeimlingen

Der März ist da, der Frühling steht vor der Tür. Weiß, Braun und Grau schleicht sich langsam davon uns wird ersetzt durch ein zartes Grün und andere sanfte Farben, die langsam aus der Erde sprießen. Genau so sprießen nun auch auch die ersten Farben auf dem Jahreszeitentisch: Die Sonne scheint warm herab und weckt die in der Erde schlafenden Samen. Mutter Natur kümmert sich liebevoll um sie, die sich räkeln und strecken und langsam entfalten – die einen früher, die anderen später. Weiterlesen

Geschenkidee zum Jahresanfang: Zimt-Glückspilze

Eigentlich wollte ich die kleinen Zimt-Pilze an unseren Weihnachtsbaum hängen, doch letztlich war nicht mehr genug Platz und Zeit für die Vorbereitungen da. Deswegen wurden die kleinen Pilze zu Glücksbringern für das neue Jahr: In einen kleinen Topf gesteckt mit etwas Moos und einer kleinen Botschaft mit lieben Grüßen zum Jahresbeginn für die liebsten Freunde. So kann der kleine Glückspilz das Jahr über auf der Fensterbank stehen und daran erinnern, dass es Menschen gibt, denen man wichtig ist und die Glück wünschen. Weiterlesen

Walnussschalenanhänger mit Bienenwachsknete basteln

Walnüsse und Bienenwachs gehören zu unserem Herbst in jedem Jahr dazu. In jedem Jahr bastel ich für die Kinder Goldnüsse, die zum Adventskalender gehören (Walnüsse, die befüllt sind mit kleinen schönen Dingen wie Perlen oder Edelsteine). In diesem Jahr habe ich zusammen mit den Kindern noch eine andere Idee ausprobiert: Walnussschalenanhänger, in die kleine Figuren und „Bilder“ aus Bienenwachsknete gesetzt werden können. Weiterlesen

Mini-Teelicht-Laternen basteln

Die Kerzenzeit ist zurück. Bei uns hört sie ja nie so richtig auf, aber jetzt im Herbst werden neue Kerzen gezogen und es brennen auch wesentlich mehr Kerzen tagsüber. Für den Jahreszeitentisch, als Geschenk oder als Dekoration für Sankt Martin oder Halloween bieten sich besonders Mini-Teelicht-Laternen an, die mit Kindern einfach gebastelt werden können. Schon die kleinsten können sich hier einbringen, indem sie einfach bunte Papiere mit Tusche gestalten, die dann weiter verarbeitet werden.

Das brauchst Du dafür:
– Papier
– Tusche oder Wachsmalstifte (ggf. Kerze)
– Öl
– Papiertuch oder Wattebausch
– Kleber
– Teelicht
– Draht
– Stock
– Nadel
– Schere

Für die Mini-Teelicht-Laternen können Kinder ein Blatt Papier ganz nach Wunsch bemalen. Besonders schön eignen sich Aquarellbilder oder Wachskratzbilder: Hier wird das Bild zunächst in bunten Farben bemalt. Abschließend werden mit der brennenden Kerze Wachstropfen darauf verteilt. Abschließend wird das Blatt mit schwarzer Farbe komplett bemalt. Nach dem Trocknen werden die Wachspunkte entfernt und die bunten Farben scheinen hindurch.

Als Halloween-Variante haben wir Kürbisse auf das Papier gemalt, diese mit Wachs bedeckt und später freigerubbelt.

Das getrocknete Papier wird dann mit Öl eingefettet (ggf. von der Rückseite bei den Wachskratzbildern). So leuchten die Farben besonders schön.

Anschließend werden Papierstreifen abgeschnitten von etwa 4cm Höhe und in einer Breite, dass sie gut um ein Teelicht gewickelt werden können. Die Streifen werden dann am Teelicht festgeklebt und die „Naht“ ebenfalls mit Kleber verschlossen.

An den gegenüber liegdenden Seiten werden mit einer Nadel jeweils ein Loch eingefügt, durch das der Draht zur Aufhängung befestigt wird.

Viel Spaß beim Basteln,
Eure

 

Weitere schöne Bastelprojekte findet Ihr bei Creadienstag

Merke Dir den Artikel auf Pinterest

Jahreszeitenwebrahmen

Manchmal werde ich gefragt, wie viel Platz so ein Jahreszeitentisch eigentlich benötigen würde und wo man ihn aufbauen sollte. Jahrelang hatte unser Jahreszeitentisch seinen Platz auf der Fensterbank, bevor er auf eine Kommode gezogen ist. Doch um den Kindern die Jahreszeiten näher zu bringen und zu Hause einen Ort zu haben, der sie widerspiegelt, braucht es nicht unbedingt einen ganzen Tisch anfangs. Wenn es sich als Projekt ergibt, das langfristig Freude macht und an dem sich Eltern und Kinder gleichermaßen begeistern können, spricht einem größeren Ausbau nicht entgegen. Anfangs hat der Jahreszeitentisch aber auch Platz in einem Körbchen für den Esstisch oder auch an der Wand wie unser Jahreszeitenwebrahmen.

Für den Webrahmen können einfache Stöcke aus dem Wald genutzt werden. Zu Hause werden sie gleichmäßig zugesägt zu vier gleich langen Stöcken zu etwa 30cm. Für die kleineren gefilzten Jahreszeitenbilder können auch kleinere Rahmen gebastelt werden.

Die Stöcke werden mit Wolle über Kreuz zusammengewickelt und anschließend wird der Faden von oben nach unten über das Quadrat gespannt.

Nun können je nach Jahreszeit passende Fäden oder auch Märchenwolle aufgezogen werden. Wer möchte, kann die gewebte Landschaft auch mit aktuellen Schätzen aus der Natur schmücken. Die Anleitung für die kleine Biene aus Erlenzapfen findet Ihr hier bei Jademond.

Alternativ können die Besonderheiten der Jahreszeit auch nass gefilzt und auf einen Stockrahmen geheftet werden. Nun, für den Sommer, bieten sich Beerenbilder zum Filzen an. Diese sind auch schon für kleinere Kinder gut zu gestalten nass oder auch mit Nadeln.

Der Inhalt des Webrahmens kann immer wieder ausgetauscht werden und so immer wieder ein Thema bieten, um mit den Kindern über die Jahreszeiten zu sprechen und den aktuellen Erlebnissen aus der Natur.
Habt Ihr Lust bekommen auf einen eigenen Jahreszeitenwebrahmen?
Eure

 

Weitere schöne Bastelprojekte findet Ihr bei Creadienstag

Wetter und Kleidung für Kinder – wir basteln eine Wetter-Kleidungs-Anzeige

„Mama, wie wird das Wetter heute?“ „Mama, kann ich… anziehen?“ Es sind jeden Morgen die gleichen Fragen oder die gleichen Herausforderungen darum, was wettergerecht angezogen werden kann und was nicht. Natürlich gibt es immer auch einen Toleranzbereich für Kleidung und solange das Kind nicht Gefahr läuft, sich durch unpassende Kleidung wirklich zu schaden, ist auch ein Pullover an warmen Tagen machbar oder die kurze Hose mit Kniestrümpfen an kalten Tagen. Doch manchmal sind die Erklärungen und Diskussionen doch ermüdend. Deswegen habe ich für die Kinder nun eine kleine Wetterstation gebastelt, an der das Wetter des Tages abgelesen werden kann und die zugleich einen Hinweis darauf gibt, welche Kleidung heute praktisch wäre.

Die Wetterstation ist ganz einfach zu bauen. Du brauchst dafür:

  1. Holzkiste
  2. Steine
  3. Farbe für Holz + Steine (ggf. plus Pinsel)
  4. Bienenwachskneteoptional:
  5. Holzstück
  6. (Heiß-)kleber
  7. Schnur

Die Holzkiste dient später der Aufbewahrung der Wettersteine. Du kannst sie daher in der Farbe des Himmels anmalen oder auch mit einem schönen Naturhintergrund gestalten. Wähle anschließend Steine aus, die sich gut aufstellen lassen. Auf diese können dann die verschiedenen Wetterlagen gemalt werden: sonnig, wolkig, stürmisch, bewölkt, regnerisch, wechselhaft, Schnee,…

Unsere Kiste war zuvor eine Holzschubalde und hat an einer Seite eine kleine Aussparung. Diese habe ich genutzt, um dort einen Faden durchzuziehen, an dem noch weitere Wolken befestigt werden können.

Aus Bienenwachsknete kann dann die zum Wetter passende Kleidung gestaltet werden: Gummistiefel für das Regenwetter, T-Shirt und kurze Hose für warme Tage,…

Unsere kleine Wetterkiste wird nun über die Kommode der Kinder gehangen. Jeden Morgen kann dann ein Kind die Wettervorhersage hören, die passenden Steine heraussuchen und die Kleidung, die an die Wetterkiste gehangen wird. Damit sind wir in einem Gespräch über Wetter und Kleidung, die Kinder werden dafür sensibilisiert und können ihre Gedanken und Erfahrungen auf die eigene Kleiderauswahl übertragen.

Vielleicht ist es auch eine Idee für Euch?
Eure

 

Mehr Bastelideen findet Ihr heute bei Creadienstag