Wie wir unsere Kinder JETZT stärken können

Die aktuellen Rahmenbedingungen sind für Kinder und Familien an vielen Stellen schwer: nicht nur die Kontakte zu Familienangehörigen sind eingeschränkt, auch zu Kindern und anderen Familien. Viele Kinder sind aktuell zu Hause mit einem oder mehreren Elternteilen, Schulkinder sollen auch zu Hause Schulinhalte lernen. Auf der anderen Seite befinden sich die Eltern nicht selten in ebenfalls angespannten Verhältnissen durch die Kontakteinschränkungen, durch Sorgen und Ängste, vielleicht Probleme bei der Arbeit und/oder in finanziellen Nöten. Die Situationen von Familien sind komplex und ebenso die als problematisch erlebten Situationen. Dieses Gesamtgefüge an Problemen kann sich dann auch noch auf die Eltern-Kind-Beziehung auswirken, wenn sich die Anspannung durch Konflikte Raum macht.

Reflexion von Gefühlen ist gerade jetzt wichtig

Gerade jetzt ist es deswegen wichtig, zu reflektieren, wie es uns geht und warum es uns wie geht. Zunächst auf der Seite der Eltern: Wie geht es mir gerade? Was sorgt mich und warum? Wo kann ich in dem aktuell begrenzten Raum selbst wirksam sein, wo habe ich “die Dinge in der Hand” und kann aktiv unsere Lebenssituation gestalten? Wichtig ist auch, dass wir unseren Blick nicht nur auf das richten, was aktuell nicht geht, sondern unsere Ressourcen und die schönen Dinge in den Blick nehmen: Was passiert jeden Tag Schönes? Welchen schönen Moment habe ich heute erlebt, was hat mir gut getan? Es können Kleinigkeiten sein, aber unsere Gedanken verändern sich, wenn wir den Blick besonders auch auf die schönen Momente richten.

Wichtig ist es auch, mit unseren Kindern über ihre Gefühle zu sprechen. Generell sollte das Reden über Gefühle in ihrer Vielfalt einen Platz im Alltag einnehmen. Aber gerade jetzt sind solche Gespräche besonders wichtig. Kinder erleben eine Vielzahl verschiedener Gefühle jeden Tag: von Langeweile über Einsamkeit, Freude, Wut, Liebe – und vielen anderen. Diese Vielfalt können wir mit unseren Kindern besprechen und ihnen bei der Einordnung der Gefühle helfen. Wenn wir merken, dass bestimmte belastende Gefühle über einen längeren Zeitraum immer wieder benannt werden, können wir überlegen, wie wir die Situation verändern können und wo das Kind weitere Hilfe im Alltag braucht. Was Kinder also jetzt gerade ganz besonders brauchen, ist Empathie: Unsere Bereitschaft und Fähigkeit, uns einzufühlen. Das zeigen wir u.a., indem wir unserem Kind wirklich zuhören.

Akzeptanz

Es ist wichtig für das Selbstwertgefühl des Kindes und seine gesamte Entwicklung, dass wir das Kind so, wie es ist, annehmen und schätzen. Kinder müssen bedingungslos geliebt werden und nicht das Gefühl haben, sich beständig für uns verbiegen zu müssen, um zu gefallen oder akzeptiert zu werden.

Gerade jetzt mag es eine besondere Herausforderung zu sein, dass sich nicht das Gefühl einschleicht “Meine Eltern mögen mich nur, wenn ich besonders leise bin” oder “Meine Eltern fühlen sich unwohl mit mir, weil ich ihre Arbeiten verhindere”. Auch bei Schulkindern gibt es eine besonders schwierige Situation, wenn die Motivation für die Erledigung von Arbeitsblättern gering ist und die Eltern den Druck der Schule zur Erfüllung der Aufgaben weitergeben sollen. Hier kann sich schnell ein Gefühl des “nicht gut genug” seins einstellen und es entstehen Konflikte. Wichtig ist es gerade jetzt, die Fähigkeiten und Grenzen des Kindes in dieser Situation zu berücksichtigen: Das Schulkind sollte realistische Aufgaben machen, die in dieser aktuellen Situation machbar sind, ohne dass sich die Situation negativ auf die Eltern-Kind-Beziehung auswirkt. Die Erwartungen an das Verhalten jüngerer Kinder sollten nicht durch den persönlichen Druck der Eltern zu hoch werden: Kleinkinder und Vorschulkinder sind weiterhin genau dies und können sich nicht langfristig und täglich den Erwartungen von Büroarbeiten anpassen.

Selbstwirksamkeit

So wie es Erwachsenen gut tut, den Blick auf das zu richten, worin sie gerade aktiv sein können, was sie an den Rahmenbedingungen innerhalb der Vorgaben gestalten können, ist für Kinder Selbstwirksamkeit jetzt besonders wichtig: Wo können sie im Alltag mitbestimmen, im Haushalt helfen, Entscheidungen selbständig treffen und umsetzen und sich kreativ mit Problemen auseinandersetzen? Es ist hilfreich, regelmäßig zu sehen, wo das Kind aktiv werden kann und auch gemeinsam die Teilhabe bewusst zu planen.

Gerade jetzt in dieser Zeit ist es wichtig, die psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) von Kindern zu unterstützen. Einige Faktoren hierfür werden angeboren, andere ergeben sich über die Zeit und den Umgang im Laufe des Lebens. Zu jedem Zeitpunkt aber können wir als Eltern darauf einwirken, indem wir unsere Kinder liebe- und respektvoll behandeln und ihnen das Gefühl geben, ein wichtiger und wirksamer Teil ihrer sozialen Gruppe zu sein. Das ist, was sie gerade jetzt ganz besonders brauchen.

Eure

Zur Autorin:
Susanne Mierau ist Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik) und Familienbegleiterin. Sie arbeitete an der FU Berlin in Forschung und Lehre, bevor sie sich 2011 im Bereich bedürfnisorientierte Elternberatung selbständig machte. Ihr 2012 gegründetes Blog geborgen-wachsen.de und ihre Social Media Kanäle sind wichtige und viel genutzte freie Informationsportale für bedürfnisorientierte Elternschaft und kindliche Entwicklung. Susanne Mierau gibt Workshops für Eltern und Fachpersonal und spricht auf Konferenzen und Tagungen über kindliche Entwicklung, Elternschaft und Familienrollen.

Foto: Ronja Jung für geborgen-wachsen.de

Foto: Ronja Jung für geborgenwachsen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert