Erwartungsanpassung

“Meine Güte, warum kannst du denn nicht einmal ruhig am Tisch sitzen bleiben!”, “Du darfst nicht so dicht an die Straße rennen, wie oft soll ich das noch sagen?!”, “Du isst jetzt bitte auf, was auf deinem Teller liegt!” Wie oft haben Eltern diese oder ähnliche Erwartungen an ihre Kleinkinder und werden darin enttäuscht? Oft nicht nur einmal, sondern immer wieder. Und immer wieder taucht der Streit auf, warum das Kind denn nun nicht macht, was man doch schon x Mal besprochen hat, was man vom Kind erwartet. – Anstatt zu überlegen: Wenn das hier immer schief läuft, dann ist vielleicht nicht das Kind “das Problem”, sondern meine Erwartung?

Wir erwarten oft zu viel

Was können Kinder in welchem Alter überhaupt umsetzen? Diese Frage ist für viele Eltern gar nicht so einfach zu beantworten. Auch, da Referenzwerte fehlen: Im Alltag sind wir wenig mit Kindern unterschiedlicher Altersgruppen zusammen und an unser eigenes Können und Tun in der frühen Kindheit können wir uns oft nur gering oder verzerrt erinnern. Wir gehen daher oft von Erwartungen aus, von denen wir annehmen, dass sie für ein Kind einfach zu erfüllen wären: Schließlich kann das Kind doch auf unsere Worte hören, wenn es sie versteht? Wenn es weiß, was “Stopp” heißt, dann kann es doch an der Straße auch stoppen? Und es ist doch auch nicht zu viel verlangt, einfach am Tisch mal eine halbe Stunde ruhig zu bleiben und zu entspannen? das klingt doch alles ganz logisch und nachvollziehbar und irgendwie auch einfach.

Aber das ist es nicht. Kleinkinder denken anders als wir. In vielen Situationen übernimmt das emotionale Gehirn die Führung. Und auch ihr Einfühlungsvermögen ist noch anders als bei uns. Zudem haben sie vielleicht noch nicht passende Arten gelernt, um mit ihrem Temperament gesellschaftskonform umzugehen (bspw. wie man Wut in einer sozialen Gruppe ausdrücken kann ohne andere körperlich zu verletzen). Und unsere Erwartungshaltung schränkt in vielen Punkten ihre Neugier ein, die aber ein Motor der Entwicklung ist. Vielleicht erwarten wir auch gerade dann etwas, wenn das Kind sich schon sehr viel am Tag angepasst hat und gegen Nachmittag/Abend nicht mehr bereit oder fähig ist, noch weitere Anpassungen zu leisten. Kurz: Wir können uns oft nicht in das kindliche Denken und Fühlen hineinversetzen und setzen eher erwachsene Verhaltens- und Denkweisen voraus.

Der große Krach

Der große Streit entsteht oft dann, wenn das Kind den elterlichen Erwartungen (natürlicherweise) nicht entspricht und es entweder harsch abgehalten wird vom Tun oder nach dem aus Elternsicht falschen Verhalten noch angeschimpft/bestraft wird. So ergeben sich Konfliktfelder, die immer wieder auftreten und sich oft über die Zeit zuspitzen durch ein “Ich hab doch schon tausendmal gesagt, dass du…”

Statt Erwartungen: Nachdenken & Verantwortung übernehmen

Ein Kleinkind ist keine erwachsene Person. Es kann und muss noch nicht verantwortungsbewusst handeln. Es kann noch nicht alles überblicken, abwägen und immer richtige Entscheidungen treffen. Es kann vielleicht nicht über einen längeren Zeitraum ruhig am Tisch sitzen, kann nicht die Verantwortung dafür übernehmen, im Straßenverkehr richtig zu handeln und Risiken richtig einzuschätzen und es kann oft nicht die Mengen abschätzen, die es essen kann. Ein Kleinkind ist ein Kleinkind.

Wenn wir merken, dass wir immer wieder in Streitsituationen kommen, lohnt sich ein Blick auf diese Situation und eine der ersten Fragen kann immer sein: Sind meine Erwartungen an das kindliche Verhalten vielleicht zu hoch? Und zwar nicht nur in Bezug auf das Alter, sondern in Bezug auf dieses individuelle Kind mit seinem persönlichen Temperament und Entwicklungsprofil. Wenn wir feststellen, dass dies so ist, müssen wir die Verantwortung übernehmen. Das bedeutet, dass wir nicht erwarten, dass das Kind still sitzt, nicht auf die Straße rennt und sich die passende Menge auftut, sondern dass wir Rahmenbedingungen schaffen, die dem Kind angepasst sind.

Solche Rahmenbedingungen sind beispielsweise, dass wir das Kind im Straßenverkehr schützen und die Verantwortung nicht abgeben. Dass wir Mahlzeiten so gestalten, dass wir in Ruhe essen können bis wir satt sind, aber das Kind vielleicht früher aufstehen kann oder am Tisch etwas anderes machen kann. Oder dass wir vielleicht kleine Schöpfkellen nutzen und die Mahlzeit so gestalten, dass immer kleine Portionen genommen werden und nachgenommen wird, wenn mehr gebraucht wird.

Vor allem müssen wir verstehen lernen, dass es nichts bringt, ein Kind auszuschimpfen oder zu bestrafen, weil es unsere zu hohen Erwartungen nicht erfüllt. Denn das qüält das Kind, uns selbst und unsere Beziehung.

Eure

Zur Autorin:
Susanne Mierau ist Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik) und Familienbegleiterin. Sie arbeitete an der FU Berlin in Forschung und Lehre, bevor sie sich 2011 im Bereich bedürfnisorientierte Elternberatung selbständig machte. Ihr 2012 gegründetes Blog geborgen-wachsen.de und ihre Social Media Kanäle sind wichtige und viel genutzte freie Informationsportale für bedürfnisorientierte Elternschaft und kindliche Entwicklung. Susanne Mierau gibt Workshops für Eltern und Fachpersonal und spricht auf Konferenzen und Tagungen über kindliche Entwicklung, Elternschaft und Familienrollen.

Foto: Ronja Jung für geborgen-wachsen.de

7 Kommentare

  1. Und, wenn ich es als Mutter nicht so machen möchte, kommt diese Erwartungshaltung von außen an mich heran, oft sogar durch Leute, die dem Kind nicht einmal nahe stehen (selbst der Kindsvater, der ja 100e km weit weg wohnt) oder im schlimmsten Fall sogar durch Pädagogen, Ärzte oder Sonstige… Ich finde mein Kind gut wie es ist und ständig wird von außen suggeriert, dass dies falsch ist und so kommt es, dass mein Kind sagt “Ich mag mich nicht, ich mache immer alles falsch!” Was macht man in so einer traurigen Situation?

    • Es ist immer toll, wenn Du Dein Kind so siehst, wie es ist und ihm dieses Gefühl mitgibst und anderen gegenüber einstehen kannst, erklärst, in ein anderes Licht rückst.

  2. Mandy Lenz

    Das ist ein sehr interessanter Beitrag. Meine Kinder sind jetzt leider keine Kleinkinder mehr. Kann und soll man das auf alle Altersgruppen erweitern? Wie lernt man, Kinder in die Richtung zu lenken die man sich wünscht? Konkret: ich bin ein sehr ordentlicher Mensch, Ordnung und Struktur geben mir Sicherheit. Mein Sohn (14) ist schon immer das genaue Gegenteil. Er lässt Vesperdosen gern solange im Ranzen, bis sie alleine rauskommen, schläft zwischen alten Socken und Bonbonpapier und schafft es in Nullkommanix einen Raum in einen Schweinestall zu verwandeln. Ich lebe ihm doch etwas ganz anderes vor? Wenn es nur die Pubertät wäre, aber das macht er schon seit er klein ist. Was kann man dagegen tun?

  3. Genau dieses Problem haben wir gerade im Instrumentalunterricht. Ich bin selbst Musikerin, deswegen ist mir eine musikalische Bildung meiner Kinder sehr wichtig. Mein Sohn hat beim Musizieren auch sehr viel Freude und liebt es. Aber er verhält sich im Unterricht nicht so, wie die Lehrerin es von ihm erwartet. Ich bin der Ansicht, dass die Lehrerin eben mit dem, was das Kind jetzt gerade anbietet, arbeiten sollte, und ich weiß, was Erziehung für einen langen Atem braucht. Die Lehrerin hat keine eigenen Kinder. Für sie erscheint unser Sohn ungezogen. Ich aber weiß, dass er immer dann nicht mitarbeitet, wenn er die Übung nicht verstanden hat oder wenn er spürt, es gibt zu hohe Erwartungen an ihn. Das führt zu einem Teufelskreis: Er spürt die Erwartungen der Lehrerin und dann macht er nicht mit. Dann schimpft die Lehrerin mit ihm.
    Wie könnte ich dieses Problem lösen? Mein Sohn hat so viel Spaß am Musizieren! Ich möchte nicht, dass es daran scheitert, dass die Lehrerin so große Erwartungen an ihn hat.

    • Liebe Merle,
      wenn die Lehrerin uneinsichtig ist (ich finde deine Erklärung des Verhaltens deines Kindes sehr sinnvoll und logisch), könnt ihr vielleicht eine andere Lehrerin suchen, damit dein Sohn nicht seine Freude verliert?

  4. Hallo liebe Susanne, schöner Artikel. Genau diesen Streitpunkt haben wir leider ständig. Allerdings ist meiner schon 8 Jahre alt. Was kann man in dem Alter erwarten? Es ist immer das gleiche: Seine Bedürfnisse stellt er immer über die aller anderen. Wenn ich ihm erkläre, ich muss kurz ein dringendes Telefongespräch führen, quatscht er dazwischen. Er isst wie ein Schwein, jeden Tag, jeden Tag bitten wir ihn – mit Erklärung – “anständig” zu essen. Er will seine Schwester umarmen (fast 2), sie sagt nein, er macht es trotzdem… Die Liste ist endlos 🙁

    • Liebe MoMa, das lässt sich aus der Ferne schwer beurteilen und Blogartikel können ja nur Impulse geben für den Alltag, aber in wirklich anhaltenden Problemfällen keine Beratung ersetzen. Wenn es eine wirkliche Belastung für euren Alltag ist, würde ich Euch eine Beratung vor Ort empfehlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert