Trotzen? Gibt es nicht.

Trotzen

Laut Duden bedeutet Trotz „hartnäckiger [eigensinniger] Widerstand gegen eine Autorität aus dem Gefühl heraus, im Recht zu sein“. Doch ist es das wirklich, was sich in den Reaktionen der Kinder zeigt?

Das Kind zeigt in seiner Äußerung seine Vorstellung, seinen Willen oder Wunsch. Manchmal auch eine starke Gefühlsreaktion auf ein Verbot oder ein Verhalten einer anderen Person, das das Kind einschränkt. Es tut das nicht in erster Linie als Widerstand gegen eine Autorität (sofern man die Beziehung zwischen Kind und Eltern überhaupt mit diesem Machtgefälle bezeichnen möchte). Es lehnt sich nicht in erster Linie gegen einen anderen Menschen auf, sondern zeigt seine eigenen Vorstellungen, die sich eben von denen eines anderen Menschen unterscheiden. Der Widerstand ist die Konsequenz dessen, dass das Kind selbst auf einen Widerstand stößt und darauf auf kindliche Weise reagiert. – Denn Kleinkinder sind Kinder. Ihr Gehirn funktioniert noch anders als unseres. Sie wägen nicht lange ab, sie können ihre Gefühle noch nicht so gut regulieren wie wir Erwachsene.

Gerade kleine Kinder, die sich noch nicht so gut in die Gedankenwelt des Gegenüber hineinversetzen können, sind manchmal selbst davon überrascht, dass die erwachsene Person gar nicht die gleichen Gedanken oder Ziele hat wie das Kind selbst. „Warum nur will Mama/Papa nicht auch, dass ich dieses Spielzeug jetzt bekomme? Ich verstehe die Welt nicht mehr!“

Nein, Kinder wollen sich nicht gegen Erwachsene auflehnen aus Respektlosigkeit oder einfach nur der Sache wegen. Sie lehnen sich auf, weil sie eigene Ideen von ihrem Leben haben. Sie wollen nicht mehr die Jacke von Mama oder Papa zu gemacht bekommen, sondern wollen es selbst probieren. Sie wollen wirksam sein, die Welt erkunden. Sie wollen lernen – durch das Be-greifen der Welt. Und manchmal überrollen sie dabei ihre Gefühle, denn auch die Regulation ist noch in Entwicklung. Manchmal ist das, was gerade gespürt wird, so groß, die Wut so riesig, dass sie hinausgeschrien oder -getrampelt wird. Manchmal ist die Wut darüber, dass andere bestimmen und man selbst so wenig tun darf, einfach riesig.

Warum Kinder sich so verhalten, wie sie sich verhalten

So wie wir Erwachsenen Gründe für unser Tun haben, haben es auch Kinder. Oftmals können oder wollen wir uns nur nicht mehr ausreichend in sie hinein versetzen oder denken zu sehr aus unserer erwachsenen Sicht heraus, als dass wir Kinder noch verstehen könnten. Denn: Auch wenn uns das Verhalten unseres Kindes in einer solchen Konfliktsituation nicht gefällt, hat es einen Sinn.

Kinder zeigen in solchen Situationen wichtige Aspekte ihrer Entwicklung: Sie befinden sich in einer Entwicklungsphase, in der sie natürlicherweise weiter von den Eltern Abstand nehmen und eigene Wege gehen, selbständiger werden (müssen). Vielleicht bekommen sie sogar gerade ein kleines Geschwisterkind und daher stellt sich diese Herausforderung besonders. Dafür benötigen sie bestimmte Fähigkeiten: Sie müssen ihre Jacken selber schließen können, ihre Schnürsenkel selber binden lernen, erfahren, wie man mit einer Schere oder einem Schnitzmesser richtig umgeht. Sie müssen lernen, eigene Entscheidungen zu treffen. Und das fordern sie tagtäglich ein. Sie rufen uns gerade zu: „Lass es mich selbst probieren! Ich muss das lernen!“

Ihr Gehirn lässt noch nicht zu, dass alle Entscheidungen wohl überlegt stattfinden: Dazu fehlen ihnen einerseits die Erfahrungen und Vergleichssituationen (die sie aber mit der Zeit immer mehr ausbauen und davon lernen) und andererseits tatsächlich auch die passenden Abläufe im Gehirn: In der Wutsituation regiert der Gefühlsbereich. Durch Entwicklung und unsere Begleitung lernen Kinder im Laufe der Zeit, ihren Gefühlen einen passenden Ausruck zu geben und sie “gesellschaftsfähig” auszudrücken.

Gleichzeitig sind sie eben doch auch kleine Kinder und auf Zuwendung angewiesen. Manchmal sind jene Situationen, die wir als “Trotz” bezeichnen Situationen, in denen sie Hilfe einfordern in Dingen, von denen wir glauben oder wissen, dass sie sie schon können. Dann drücken sie aus: „Hey, ich bin hier und ich bin zwar schon in vielen Dingen selbständig, aber verlier mich nicht aus den Augen und wende Dich mir weiterhin viel zu! Ich bin schon groß, aber ich bin auch noch klein!” Unsere Kinder bewegen sich jeden Tag viele Jahre auf einem Kreis von Nähe und Erkundung. Manchmal kommen sie gerade von einem Abenteuer zurück und brauchen die Nähe.

Das, was so oft als „Trotz“ bezeichnet wird, ist eine ganz wichtige und bedeutende Aufgabe für unsere Kinder. Ein Meilenstein der Entwicklung – auch wenn es manchmal für uns anstrengend und kräfteraubend ist.

Was also soll man mit Kindern in dieser Entwicklungsphase tun?

Im Alltag bedeutet dies vor allem eins: Ruhe bewahren. Wenn das Kind seine Eigenständigkeit zeigen möchte oder auch gerade das Gegenteil davon, treten wir einen Schritt zurück und schimpfen nicht gleich oder sind verärgert, sondern sehen hin und sagen zu uns: „Aha, ich nehme das jetzt einfach so hin. Was will mein Kind eigentlich?“ Und allzu oft sehen wir es schon: Das Kind will etwas selber machen oder selber entscheiden. Es möchte ein besonderes Geschenk bekommen, das die Geschwister nicht haben oder die größte Portion Mittagessen (auch wenn es das nicht aufessen wird). Ruhe ist die wichtigste Eigenschaft in dieser Zeit. Hinreich ist es deswegen auch, wenn man von Anfang an für wichtige Dinge mehr Zeit einplant: Anziehen kann lange dauern, wenn ein Kleinkind sich selbst anziehen möchte oder selber die Kleider zusammen stellt. Kompromissbereitschaft ist ebenso wichtig. Ja, dann zieht das Kind eben heute mal verschiedene Socken an oder hat das T-Shirt verkehrt herum an. Sind wir ehrlich zu uns selbst: Wen kümmert das schon? Und wenn es doch Konsequenzen hat, dann ist es wichtig, dass Eltern ihren Kindern auch Dinge zutrauen mit dem Wissen, dass das Kind daraus etwas lernen wird. Das Kind wird lernen, dass es nicht zu viel rohen Teig essen darf, wenn ihm davon übel wird oder dass es vielleicht doch keine schlaue Idee ist, das Lieblingsshirt ohne Jacke an einem kalten Tag zu tragen. Wir müssen unseren Kindern zugestehen, Fehler zu machen und daraus zu lernen. Nur so können sich Kinder weiter entwickeln. Natürlich hat das einen Rahmen, aber gewisse eigene Entscheidungen, die wir nicht unbedingt gutheißen, sollten wir auch unseren Kleinkindern schon ermöglichen. Und wenn es schief läuft, dann sind wir da. Wir nehmen sie in den Arm, wir lieben sie. So, wie sie uns auch weiter lieben, wenn wir ihnen Dinge verbieten oder vorschreiben. Oder – wie meine Tochter es mit drei Jahren nach einem solchen Anfall des Eigensinns auf die Äußerung, dass dieses Verhalten nun aber ziemlich unangenehm war, sagte: „Mir war das auch unangenehm, Papa. Mir auch.“ Und damit meinte sie nicht den Umstand, dass sie sich auf den Boden warf und mit den Beinen strampelte, sondern dass das überhaupt notwendig war.

13 Kommentare

  1. Liebe Susanne! Das hast Du grossartig geschrieben! Ich sehe das ähnlich und zum Glück haben wir mit unserem knapp vierjährigen Sohn auch kaum Probleme mit vermeintlichen “Trotzanfällen”. Die Grosseltern, aber auch meine Schwester, die selbst Kinder hat, sind allerdings der Meinung, wir verwöhnen unsere Kinder zu sehr… Warum, weil wir nicht mit aller Macht unsere Autorität unter Beweis stellen müssen? Dein Bericht bestätigt mich in meiner Haltung und tut mir sehr gut! Danke dafür!!!

  2. ach susanne, du fasst das einfach in so tolle worte! danke! ich lese bei dir immer total gern!
    liebe grüße, selina mit einem fast 19 monate alten sohn 🙂

  3. Fae Ylvi

    Sehr schöner Artikel – vor allem für Leute, die gegenüber kleinen Kindern immer ihren Willen durchsetzen müssen ;-).

  4. hallo susanne,
    du schreibst so tolle texte, bereitest themen wirklich super auf! inhaltlich finde ich mich bei dir eigentlich immer wieder und bekomme viele wertvolle infos! ich lese echt immer sehr gerne bei dir! danke!
    lg selina mit einem fast 19 monate alten sohn! 😉

  5. Danke für deinen tollen Artikel! Auch wenn ich das eigentlich weiß schadet es doch nie, nochmal auf diese wichtigen Dinge hingewiesen zu werden. Zumal unser “Großer” gerade immer wieder seine Meinung laut und deutlich zeigt und sich mit gut 2 Jahren an seine kleine Schwester gewöhnt. Da passen deine Worte wirklich genau.
    Liebe Grüße
    Sternie

  6. Wie siehst Du denn die Formulierung “Grenzen austesten”, die häufig im Zusammenhang mit Trotzphasen genannt wird? Ich kenne nämlich keine Familie, die dieses Alter als Trotzphase bezeichnen würde (immer nur Leute von außen, und die lesen solche Artikel sicher nicht), aber ich kenne viele, die sowas “Grenzen austesten” nennen.

    Hinzu kommen Phasen unbestimmter Wut in diesem Alter. Das beschreiben ganz viele Eltern auch. Wird gern in den Trotz mit hinein-definiert, obwohl es sich nicht wie Trotz äußert (Kind ist ja nicht “bockig”, weil es etwas nicht kriegt, sondern scheinbar richtungslos wütend).

    Hast Du dazu auch ein paar Gedanken?

    Liefs,
    minulinu

    • unbestimmte, vermeintlich richtungslose schreianfaelle kamen/kommen bei meinen 5 eigenen plus 2 bonuskindern meist, wenn:

      ich denke, ich kann das schon alleine und dann klappt das nicht, wie ich wollte….. nun brauche ich doch hilfe von mama/papa/grossen geschwistern….. wie unschoen……

      liebe gruesse, weib mit 5+2 kids(1 bis 21)

  7. Wieder einmal ein schöner und treffender Artikel! – Als Person stoße ich da häufig an meine Grenzen, wenn ich dahingehend mal wieder die Anwältin meiner Kinder spielen muss. Und das nur, weil meine Umwelt sich nicht dazu bereit erklärt, veraltetes Wissen durch neue, wertvolle Erkenntnisse auszutauschen.

  8. Daniela Schramm

    Das ist ein wirklich schöner Artikel, wenn auch nicht immer leicht umzusetzen, aber er regt auf jeden Fall zum Nachdenken an, wie wir mit unseren Kindern umgehen und sie auch in besonderen Situationen nehmen sollten.

  9. danke für Deinen Artikel, ich mag Deine Einstellung sehr sehr :o)
    ich muß aber doch die frage stellen, ist der Schokoriegel ins regal gewandert oder doch wieder in den einkaufswagen?

  10. Recht hast du, “Trotzphase” ist ein von Erwachsenen erfundenes, völlig blödsinniges Konzept. Trotzdem gibt es “Machtproben” auch bei uns (auch dieser Begriff ist irgendwie daneben). Aber mal ehrlich: Die gibt es nur deshalb, weil Mama oder Papa ihren Willen auch unbedingt durchsetzen wollen (von wegen der Klügere gibt nach). Da geht’s dann am Ende gar nicht mehr um den eigentlichen Anlass, sondern nur ums Prinzip. Und das bringt nun wirklich keinem was – also lassen wir es einfach. Klappt auch. Meistens. Außer wenn Mama und Papa doch mal wieder in ihre Trotzphase zurückfallen 😉

  11. Liebe Susanne! Deinen Artikel hatte ich schon vor einiger Zeit gelesen (wie alle deine tollen Artikel, die mir als Neu-Mama soooo viel geben. Nun habe ich deinen Text über’s Trotzen noch einmal raugekramt. Ich hätte nämlich nicht übel Lust 1 oder 2 empfehlenswerte Bücher zu diesem Thema zu lesen. Ist das Buch von Herbert Renz-Polster (Kinder verstehen) sehr lesenswert? Gibt es noch andere, die du empfehlen würdest?

    Ich freue mich sehr auf deine Antwort und schicke LG aus Köln, Julia mit Baby Frieda http://www.frieda-friedlich.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert